Wärmeversorgung in Berlin
Entdecken Sie die besten öffentlichen Ausschreibungen für "Wärmeversorgung" in Berlin und profitieren Sie von attraktiven Projekten, die Ihnen neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnen.
Wärme- und Kälteversorgungsanlagen Sockel (VE 060) in Berlin
Die Charité - Universitätsmedizin Berlin plant die Errichtung von Wärme- und Kälteversorgungsanlagen für den Sockel des Neubaus des Deutschen Herzzentrums. Die Bauleistungen umfassen umfassende Systeme zur Wärme- und Kälteversorgung, einschließlich Fernwärmeübergabestationen, Wärmepumpen, Heiz- und Kühldecken sowie umfangreiche Rohrleitungsinstallationen.
Wärmeversorgungsanlagen in Berlin
Vollständige Erneuerung der bestehenden Wärmeversorgungsanlage für 18 Wohnungen und 10 Gewerbeeinheiten. Geplant ist ein bivalentes Heizsystem mit Gasbrennwertkessel und Luft/Wasser Wärmepumpe. Technische Komponenten zur Speicherung und Verteilung der Heizenergie sind erforderlich.
Ing.leistungen Fachplanung Ertüchtigung Hydraulischer Abgleich/Sekundäre Wärme in Berlin
Zielstellung ist es, alle existierenden Anlagen hinsichtlich einer hohen Versorgungssicherheit sowohl unter hydraulischen als auch unter regelungstechnischen Aspekten zu optimieren. Projektziele umfassen die Optimierung der Netzhydraulik, Sicherstellung der System-Temperaturspreizung, Optimierung der Anlagenregelung sowie die Durchführung eines hydraulischen Abgleichs. Dies erfolgt im Rahmen einer vollumfänglichen Planung für alle sekundären Versorgungsnetze, Leistungsphasen 1 bis 8.
Gebäudeautomation für Neubau Museum des 20. Jahrhunderts in Berlin
Gebäudeautomation gemäß ATV DIN 18386 für den Neubau des Museums des 20. Jahrhunderts in Berlin. Die Automatikanlage umfasst 15 ASPs, davon 4 mit Sicherheitsstromversorgung, zur Regelung des Hochpräzisionsklimas in den Ausstellungsbereichen sowie zur Steuerung der Wärme- und Kälteversorgung und des Störmeldemanagements.
Wärmeversorgungsanlagen Montage und Sanierung in Berlin
Die Leistungen umfassen Montagearbeiten der Heizungsanlagen im Neubau und Sanierung der Wärmeerzeugung im Bestandsschulgebäude. Die Anlage wird als Pumpen-Warmwasserheizung (Zweirohranlage) ausgeführt. Wärmeerzeugung erfolgt durch eine Luft-Wasser-Wärmepumpe. Sanierung der bestehenden Wärmeerzeugung durch BHKW- und Gas-Brennwertkessel-Kaskade. Heizflächen werden mit Röhrenradiatoren ausgestattet. Leitungsführung erfolgt in nahtlosem Stahlrohr und Mehrschichtverbundleitungen (PE-X-Rohr).
Baufeldabsicherung, Bauauftrag, Berlin
Gegenstand der ausgeschriebenen Leistungen ist die Baustellenabsicherung des Baufeldes 1 nach erfolgter Baufeldfreimachung bis zum Beginn der Errichtung des neuen Technikgebäudes. Die Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow-Klinikum (CVK) schreibt die LBM Erneuerung der Infrastruktur Süd | 51-0137 aus.
Rahmenvereinbarung TGA-Planung für die Technische Universität Berlin
Der Auftragnehmer soll den Auftraggeber, insbesondere den Fachbereich 'Planung Versorgungstechnik', bei der TGA-Planung unterstützen. Schwerpunkt liegen auf Planungen für Neuinstallationen, Umbauten und Sanierungen. Dienstleistungen gemäß § 53 HOAI (Stand 24.11.2023).
KG 420 - VE 02 Wärmeversorgungsanlagen in Berlin
Bauleistungen Wärmeversorgungsanlagen
Baufeldabsicherung, Bauauftrag, Berlin
Gegenstand der ausgeschriebenen Leistungen ist die Baustellenabsicherung des Baufeldes 1 nach erfolgter Baufeldfreimachung bis zum Beginn der Errichtung des neuen Technikgebäudes. Die Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow-Klinikum (CVK) schreibt die LBM Erneuerung der Infrastruktur Süd | 51-0137 aus.
Heizanlagen und zentrale Wassererwärmungsanlagen in Berlin
Komplette Neuinstallation der Bestands-Gebäudeteile Flachbau und Pavillon im Rahmen einer Komplettsanierung. Ausgeschriebene Leistungen umfassen Wärmeversorgungsanlagen DIN 18380.
Erweiterungsbau BKE - Wärmeversorgungs-u. Kälteanlagen in Berlin
Die Wärme- und Kälteversorgung des Bürogebäudes wird in zwei Ausbaugewerke aufgeteilt. Los 1 umfasst Erzeugung und Hauptverteilung im Untergeschoss bis zu 8 Unterzentralen, Versorgung von 44 Heiz- und Kühlregistern sowie dezentrale Warmwassererzeugung. Technik beinhaltet Hauptwärme- und Kältequelle, Kältemaschinen mit Kolbenverdichter-Technologie, Rückkühler und Regelungssysteme. DIN 18299 wird berücksichtigt.
Nichtöffentliche Erschließung in Berlin-Rahnsdorf
Durchführung von nichtöffentlicher Erschließung mit Regenwasserentsorgung, Schmutzwasserentsorgung, Trinkwasserversorgung und Wärmeversorgung. Leitungsmaterialien: PP und PE-HD. Dimensionen variieren. Umfang: ca. 663 m Regenwasserleitungen, 900 m Schmutzwasserleitungen, 540 m Trinkwasserleitungen und 500 m Wärmeleitungen.
Erweiterungsbau BKE - Wärmeversorgungs-u. Kälteanlagen in Berlin
Die Wärme- und Kälteversorgung des Bürogebäudes wird in zwei Ausbaugewerke aufgeteilt. Los 1 umfasst Erzeugung und Hauptverteilung im Untergeschoss bis zu 8 Unterzentralen, Versorgung von 44 Heiz- und Kühlregistern sowie dezentrale Warmwassererzeugung. Technik beinhaltet Hauptwärme- und Kältequelle, Kältemaschinen mit Kolbenverdichter-Technologie, Rückkühler und Regelungssysteme. DIN 18299 wird berücksichtigt.
Grundinstandsetzung und Ergänzung Bauabschnitt B, Pergamonmuseum
Instandsetzungs- und Ergänzungsarbeiten an raumlufttechnischen Anlagen, Heizanlagen und zentralen Wassererwärmungsanlagen im Pergamonmuseum. Laufzeit: 12 Jahre. Ausführungszeitraum: 28.08.2025 bis 23.10.2036. Änderungen und Ergänzungen an Sanitäranlagen und Klimatisierung sind Teil der Maßnahme.
Wärmepumpen-Contracting in Berlin
Die Gewobag plant die Umrüstung von hunderten Heizanlagen auf Wärmepumpen im Rahmen eines Betriebsführungs- und Anlagen-Contracting. Ziel ist eine effiziente und umweltfreundliche Wärmeversorgung. Die Vergabe erfolgt im Wettbewerb unter den ausgewählten Contractoren.
Erweiterungsbau BKE - Wärmeversorgungs-u. Kälteanlagen in Berlin
Die Wärme- und Kälteversorgung des Bürogebäudes wird in zwei Ausbaugewerke aufgeteilt. Los 1 umfasst Erzeugung und Hauptverteilung im Untergeschoss bis zu 8 Unterzentralen, Versorgung von 44 Heiz- und Kühlregistern sowie dezentrale Warmwassererzeugung. Technik beinhaltet Hauptwärme- und Kältequelle, Kältemaschinen mit Kolbenverdichter-Technologie, Rückkühler und Regelungssysteme. DIN 18299 wird berücksichtigt.
Wärmeversorgungsanlagen Heizung - BT 3 in Berlin
Wärmeversorgungsanlagen Heizung - BT 3 in der Luise-Henriette-Oberschule, Germaniastr. 4 - 6, 12099 Berlin.
Erweiterungsbau BKE - Wärmeversorgungs-u. Kälteanlagen in Berlin
Die Wärme- und Kälteversorgung des Bürogebäudes wird in zwei Ausbaugewerke aufgeteilt. Los 1 umfasst Erzeugung und Hauptverteilung im Untergeschoss bis zu 8 Unterzentralen, Versorgung von 44 Heiz- und Kühlregistern sowie dezentrale Warmwassererzeugung. Technik beinhaltet Hauptwärme- und Kältequelle, Kältemaschinen mit Kolbenverdichter-Technologie, Rückkühler und Regelungssysteme. DIN 18299 wird berücksichtigt.
Grundinstandsetzung Behördenzentrum, Berlin - Umbau-/Umverlegearbeiten technischer Anlagen
Umbau-/Umverlegearbeiten technischer Anlagen unter Hofdurchfahrten im Rahmen der Grundinstandsetzung des Behördenzentrums Platz der Luftbrücke. Die Arbeiten umfassen Abwasser-, Wasser-, Gas- und Wärmeversorgungsanlagen sowie elektrische Anlagen gemäß VOEK 600-24.
Brunnenbauarbeiten und Erdwärme - Berlin
Diese Ausschreibung betrifft die bauliche Anlage oder den Auftrag zur Herstellung einer Erdwärmesondenanlage und enthält spezifische Anforderungen und Bedingungen für die Auftragsvergabe. Erdwärmebohrungen sind durchzuführen und als Erdwärmesonden auszubauen. Leitungsverbindungen der Erdwärmesonden sind bis zum Übergabepunkt herzustellen. Nach Herstellung des Untergeschosses erfolgt der Einbau der Verteilersysteme, die Befüllung der Anlage und die hydraulische Einregulierung des Gesamtsystems.
Instandsetzung Wärmeversorgungsanlagen in Karlsruhe
Demontage und Montage von Heizungsrohrnetz sowie Einbau von Flachheizkörpern und Wärmemengenzähler.
Heizung - Heubergredder 38
Die GMH | Gebäudemanagement Hamburg GmbH plant die Herstellung der Wärmeversorgungsanlagen für den Ersatzneubau inkl. Wärmepumpe und Wärmespeicher auf der Sportanlage Heubergredder 38. Siehe gesondertes LV.
HKLS-Planung für Busbetriebshof Fröttmaning
Im Rahmen des Bauvorhabens Busbetriebshof Fröttmaning wird ein vollelektrifizierter Busbetriebshof errichtet. Die Planung umfasst alle Anlagengruppen für Abwasser-, Wasser-, Wärme-, Luft- und Kältetechnik sowie Medienversorgung. Gasanlagen sind nicht geplant. DIN-Normen sind nicht angegeben.
Fachplanung Technische Ausrüstung für Sanierung Stadthalle Neuss
Die Stadthalle Neuss soll attraktiver und zukunftsfähiger gestaltet werden. Die Maßnahmen umfassen die Umsetzung eines Brandschutzkonzeptes und die Fachplanung Technische Ausrüstung i.S. d. § 55 HOAI mit Anlage 15.1 HOAI für verschiedene Anlagengruppen.
Heizung- und Klimatechnik Neubau Melanchthonschule Münster
Lieferung und Errichtung der Nahwärmeversorgung, Lieferung und Einbau der Heizflächen, Lieferung und Einbau der Rohrleitungen inkl. Zubehör, Lieferung und Einbau der Pumpen und Armaturen, Lieferung und Einbau der Wärmedämmung, Lieferung und Herrichtung der Kennzeichnung, Dokumentation, Wartungsleistungen.
Fachplanung Technische Ausrüstung, Sanierung Dreifeldturnhalle Grevenbroich-Süd
Umfassende und energetische Sanierung der Dreifeldturnhalle im Stadtteil Grevenbroich-Süd. Leistungen der Fachplanung (Leistungsbild Technische Ausrüstung) nach § 55 HOAI. Kernsanierung mit Grundrissneugestaltung, Erneuerung des Turnhallenbodens und der Prallwände. Energetische Sanierung der Außenhülle und technischen Gebäudeausrüstung. Neue Wärmeversorgung über Luft/Wasser-Wärmepumpe. Planung als Versammlungsstätte für 400 Personen.
Wärmeversorgungsanlagen - Rothenburg ob der Tauber
Der Auftrag umfasst den Erweiterungsbau eines zweigeschossigen und teils unterkellerten Anbaus mit einer Brutto-Grundfläche von ca. 2.227 m² und einem Brutto-Rauminhalt von ca. 9.246 m³. Es wird kein spezifische DIN-Norm angegeben.
Wärmeversorgungsanlagen für Kunstraum Weiherhof in Gessertshausen
Für das Projekt Kunstraum Weiherhof - Teilabbruch und die Sanierung mit Einrichtung von Gastronomie, Büros, Künstlerwohnen und Ateliers werden Bauleistungen für Wärmeversorgungsanlagen benötigt. Die DIN 4109 ist anzuwenden.
Ingenieurleistungen Technische Ausrüstung in Zweibrücken
Gegenstand dieses Verfahrens ist die Vergabe von Ingenieurleistungen Technische Ausrüstung (Leistungsphasen 1-9 des § 55 HOAI) bzgl. des Umbaus der Albert-Schweitzer-Schule in Zweibrücken, ausgeschrieben in zwei Losen: Los 1: Planungsleistungen entsprechend Anlage 15 zu § 55 HOAI, 15.2 Objektliste Anlagengruppen 4, 5 und 6. Los 2: Planungsleistungen entsprechend Anlage 15 zu § 55 HOAI, 15.2 Objektliste Anlagengruppen 1 bis 3. Grundlage der Honorarermittlung ist die HOAI, Ausgabe 2021.
Wärme- und Kälteversorgungsanlagen Sockel (VE 060) in Berlin
Die Charité - Universitätsmedizin Berlin plant die Errichtung von Wärme- und Kälteversorgungsanlagen für den Sockel des Neubaus des Deutschen Herzzentrums. Die Bauleistungen umfassen umfassende Systeme zur Wärme- und Kälteversorgung, einschließlich Fernwärmeübergabestationen, Wärmepumpen, Heiz- und Kühldecken sowie umfangreiche Rohrleitungsinstallationen.
Aufbau einer Wärmeerzeugungsanlage und Lieferung von Wärme in Ebersberg
Aufbau einer Wärmeerzeugungsanlage (WEA) mit einer Leistung von ca. 650 kW. Übernahme eines vorhandenen Nahwärmenetzes mit einem Alter von ca. 20 Jahren. Lieferung von ca. 600 MWh Wärme je Jahr auf Basis einer CO2 freien Erzeugung. Nicht zugelassen sind CO2-Minderungszertifikate und Biomethan. Zwei weitere Gebäude sind an das Netz und die Versorgung anzuschließen. Die Warmwasserbereitung im Sommer muss realisiert werden.
Planungsleistungen TGA Heizung, Lüftung, Wasser in Bad Kreuznach
Ausgeschrieben werden die Leistungen der Fachplanung Technische Ausrüstung gemäß § 55 HOAI 2021 i. V. m. Anlage 15.1 für die Anlagengruppen (AG) 1 Abwasser-, Wasser-, Gasanlagen, AG 2 Wärmeversorgungsanlagen und AG 3 Lufttechnische Anlagen, jeweils Leistungsphasen 1-9 sowie einzelne Besondere Leistungen.
Heizungsinstallation mit Luft-Wasser-Wärmepumpen in Hamburg
Die GMH | Gebäudemanagement Hamburg GmbH plant die Ausstattung mehrerer Schulgebäude am Campus Norderschulweg mit modernen Luft-Wasser-Wärmepumpen zur nachhaltigen Wärmeversorgung. Die Maßnahme umfasst die Installation der Wärmeerzeuger, die hydraulische Anbindung sowie alle erforderlichen Systemkomponenten.
Abbruch und Neubau des Dientzenhofer-Gymnasiums in Bamberg - Leistungen des Brandschutzes
Der Zweckverband Gymnasien Stadt und Landkreis Bamberg plant den Ersatzneubau des Dientzenhofer-Gymnasiums inkl. Freianlagen. Der Abbruch und Neubau soll bei laufendem Schulbetrieb erfolgen. Die Leistungen des Brandschutzes sind gemäß Kapitel 1.4 des Heftes 17 der Schriftenreihe AHO.
Transformationsplanung für Fernwärmenetze SW Bernburg
Erstellung eines nach BEW förderfähigen Transformationsplans für bestehende Fernwärmeversorgungsgebiete. Ziel ist die vollständige Versorgung durch klimaneutrale Wärmequellen bis 2045. Die Arbeiten umfassen die Grundlagenermittlung, die Qualifikation für Folgemodule und die Erfüllung der Anforderungen aus der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG).
Planerleistungen Grüne Wärme in Spremberg
Ausgeschrieben werden Planungsleistungen der Leistungsphasen 2-4 HOAI für die Errichtung von Fernwärmeversorgungsnetzen einschließlich Anlagen zur Energieerzeugung in Spremberg. Die Vergabe erfolgt in drei Losen, wobei der Zuschlag auf ein umfassendes Angebot möglich ist.
Fachplanung Technische Ausrüstung HLS in Ochtendung
Gegenstand der Vergabe im Los 2 ist die Fachplanung der Technischen Ausrüstung HLS in den Leistungsphasen 1-9 nach § 55 HOAI.
Technische Ausrüstung HLS in Münstermaifeld
Gegenstand der Vergabe im Los 2 ist die Fachplanung der Technischen Ausrüstung HLS in den Leistungsphasen 1-9 nach § 55 HOAI.
Heizungsanlagen Ausschreibung in Wiesentheid
Das Gewerk KG 420: Gewerk Wärmeversorgungsanlagen umfasst Arbeiten an Armaturen, Rohrleitungen und Raumheizflächen sowie Brandschutzarbeiten. Es sind keine speziellen DIN-Normen angegeben.
Heizzentrale Bauauftrag für Wohnquartier Im Hilgenfeld in Frankfurt am Main
Im Norden von Frankfurt am Main entsteht das Wohnquartier Im Hilgenfeld mit 53 Mehrfamilienhäusern und einer KiTa. Die Wärmeversorgung wird über ein Nahwärmenetz mit drei Heizzentralen mit einer Gesamtleistung von ca. 3,5 MW realisiert.