Rückhaltebecken in Sachsen
Entdecken Sie die besten öffentlichen Ausschreibungen für "Rückhaltebecken" in Sachsen und profitieren Sie von attraktiven Projekten, die Ihnen neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnen.
Neubau Hochwasserrückhaltebecken Kleine Striegis
Gegenstand der geplanten Beauftragung sind die Objektplanung Ingenieurbauwerke, Fachplanung Tragwerksplanung und Technische Ausrüstung gem. § 43 ff., § 49 ff. und § 53 ff. HOAI 2021, LPH 5-9. Bei Beauftragung der Leistungsphasen 5-9 liegt das Auftragsende voraussichtlich bei 10/2027.
Erneuerung RRB 42 in Deutschland
Die Erneuerung des RRB 42 beinhaltet Rückbau Altbestand, Herstellung der Absetz- und Rückhaltebecken in Stahlbetonbauweise, einschließlich Errichtung Zufahrten, Umfahrung und Betriebsfläche zur Klärschlammbehandlung in gebundener und ungebundener Bauweise. Zu- und Auslaufbauwerke, sowie Kanäle für Zu- und Ableitung werden rück- und neugebaut.
Grunderneuerung G70R - Los B in Zwickau
Wesentliche Leistungen umfassen 10.000 m³ Erdbewegung, 3200 m Entwässerungsleitungen, 15.000 m³ ungebundene Schichten, 55.000 m² gebundene Schichten, 1 Stk. Rückhaltebecken, 1,2 km Instandsetzung LSW und 4 Stk. Instandsetzung Überbau.
Erneuerung RRB 40 in Zwickau
Die Erneuerung RRB 40 umfasst Absetzbecken und Rückhaltebecken einschließlich Dichtungen und Befestigungen. Das neue RRB 40 erhält eine Zufahrt, Umfahrung und Betriebsfläche zur Klärschlammbehandlung teils in unbefestigter und teils in Asphaltbauweise. Zu- und Auslaufbauwerke sowie Zu- und Ablaufkanäle im unmittelbaren Bereich des RRB werden rück- und neugebaut.
Grundleitungen Außenanlagen Umbau und Erweiterung des Gymnasiums Horn-Bad Meinberg
Komplette Fertigstellung einschließlich der Außenanlagen ist zum Schuljahres Beginn 2026. Grundleitungen im Außenbereich für Regenwasser und Schmutzwasser sowie zwei unterirdische Regenrückhaltebecken aus Speicherrigole mit je einem Drosselschacht. Bauform Wanne aus PE-HD-Dichtungsbahn, mit Allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung.
Neubau Hochwasserrückhaltebecken Kleine Striegis
Gegenstand der geplanten Beauftragung sind die Objektplanung Ingenieurbauwerke, Fachplanung Tragwerksplanung und Technische Ausrüstung gem. § 43 ff., § 49 ff. und § 53 ff. HOAI 2021, LPH 5-9. Bei Beauftragung der Leistungsphasen 5-9 liegt das Auftragsende voraussichtlich bei 10/2027.
Neubau RRB Murkenbach - Bauleistungen Spezialtiefbau in Böblingen
In der Vergangenheit kam es bei Starkregen zu Überflutungen im Bereich der Achalmstraße, Reußensteinstraße und Boslerstraße. Der Eigenbetrieb Stadtentwässerung Böblingen plant den Neubau eines Regenrückhaltebeckens Murkenbach zur Regenwasserrückhaltung auf dem städtischen Flurstück 557 /2. Gegenstand des Vergabeverfahrens sind die Bauleistungen des Spezialtiefbaus, Rohbaus und Ausbaus/Technischen Ausrüstungen des Beckens. Es handelt sich um ein monolithisches Ortbetonbauwerk mit einem Rückhaltevolumen von 6.000 m3. Die Gründung erfolgt flach auf zersetztem Sandstein. Weitere Details umfassen die Ausführung von Drossel- und Überlaufbauwerken sowie die technische Ausstattung zur Steuerung und Überwachung der Anlage.
Neubau einer Umschlaghalle - Los 1 Tiefbau und Kanalisation in Ochtendung
Der Abfallzweckverband Rhein-Mosel-Eifel schreibt den Tiefbau und die Kanalisation für den Neubau einer Umschlaghalle auf der Zentraldeponie Eiterköpfe aus. Die Ausschreibung umfasst umfangreiche Erdarbeiten und die Errichtung von Infrastruktur gemäß den geltenden DIN-Normen.
Erschließung Baugebiet Langwiesen in Schwäbisch Hall
Erschließung des Baugebiets Langwiesen mit 5.000 m2 Asphalt, 22.000 m3 Bodenbewegung, 100 Hausanschlussschächten, 57 Entwässerungsschächten, 2.000 m Entwässerungskanälen aus Kunststoff bis DN 250, 790 m Entwässerungskanälen aus Stahlbeton bis DN 700, 3 Rückhaltebecken, 1 Löschwasserbehälter, 2.100 m2 Pflaster, 3.400 m Randeinfassungen, 1.000 m Holzschutzzaun, 6 Spielgeräten, 10 Baumquartieren aus Stahlbetonfertigteilen, 125 Solitärbäumen, 500 m2 Strauchpflanzung, 1.050 m2 Staudenpflanzung, 7.700 m2 Ansaat sowie Versorgungsleitungen für Wasser und Strom.
Planungsleistungen Ingenieurbauwerke für Regenrückhaltebecken in Taunusstein
Die Stadt Taunusstein beabsichtigt die Planungsleistungen für Ingenieurbauwerke im Rahmen der Erschließung des Baugebietes Weher Acker. Die Ingenieurleistungen umfassen die HOAI-Leistungsphasen 1-9 für das Regenrückhaltebecken und Pufferbecken, einschließlich der Entwässerungsanlagen. Besondere Leistungen sind ebenfalls Bestandteil des Auftrags.
Neubau einer Umschlaghalle - Los 1 Tiefbau und Kanalisation in Ochtendung
Der Abfallzweckverband Rhein-Mosel-Eifel schreibt den Tiefbau und die Kanalisation für den Neubau einer Umschlaghalle auf der Zentraldeponie Eiterköpfe aus. Die Ausschreibung umfasst umfangreiche Erdarbeiten und die Errichtung von Infrastruktur gemäß den geltenden DIN-Normen.
Umbau Hochwasserrückhaltebecken Mechtshausen - Ingenieurbauwerke
Der Hochwasserschutzverband Innerste beabsichtigt die Objektplanung Ingenieurbauwerke (§41-44 HOAI 2021) für den Umbau des Hochwasserrückhaltebeckens Nette 07 bei Mechtshausen ab Leistungsphase 3 HOAI zu vergeben. Es handelt sich um einen Stufenvertrag mit der Möglichkeit der Beauftragung der Leistungsphasen 4-9 HOAI.
Mäharbeiten an Regenrückhaltebecken 2025-2026 in Deutschland
Durchführung von Mäharbeiten und Heckenschneiden an ca. 16 Regenrückhaltebecken im Rhein-Main Gebiet.
Sanierung Flugbetriebsflächen und Flugbetriebseinrichtungen in Büchel
Grundsanierung der Flugbetriebsflächen und Flugbetriebseinrichtungen sowie Sanierung des Regenrückhaltebeckens. Siehe Vergabeunterlagen.
Instandsetzung Regenrückhalte- und Absetzbecken 2025
Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Wiederherstellung der Retentions- und Absetzräume von 6 Regenrückhaltebecken in unterschiedlichen Bauweisen auf den Autobahnen A3 und A7. Dies beinhaltet die Entleerung der Schlammsammelräume, Reinigung der Wandungen sowie die Entsorgung der Abfallstoffe.
Neubau Regenrückhaltebecken in Kaiserslautern
Die Stadt Kaiserslautern führt die Revitalisierung des Pfaff-Areals durch und plant den Neubau eines Regenrückhaltebeckens in Stahlbetonbauweise. Das Projekt umfasst die Herstellung eines modifizierten Mischwasserkanalnetzes und die Installation einer maschinellen und elektrotechnischen Ausrüstung für das Regenrückhaltebecken.
Hochwasserrückhaltebecken Bornhausen - Fachplanungen und Tragwerksplanung
Fachplanungen Tragwerksplanung für Durchlassbauwerk und Betriebsgebäude LPH 3 bis 6, Verbau LPH 1 bis 6 sowie weitere besondere Leistungen.
Neubau Bauhof und Umbau sowie Erweiterung Feuerwehr in Kirchentellinsfurt - Rohbauarbeiten, Erdbau, Verbau
Umsetzung von Rohbauarbeiten, Erdbau und Verbau für den Neubau eines Bauhofs sowie die Umbau- und Erweiterungsarbeiten für die Feuerwehr.
Ingenieurbauleistung Hochwasserschutz Südableitung in Baiersdorf
Beauftragt wird die Planerleistung Ingenieurbauwerk gem. §§ 41 Nr. 3, 43 HOAI, ab LPH 3 der HOAI. Die Beauftragung erfolgt stufenweise gemäß dem Vertragsentwurf, der Teil der Vergabeunterlagen ist. Inhalt der Planungsleistungen ist insbesondere die Planung und Realisierung eines Ingenieurbauwerks zur Hochwasserableitung inklusive Regenrückhaltebecken, Gräben/Mulden.
Ingenieurbauleistungen und Tragwerksplanung in Wallenfels
Für die Stadt Wallenfels sollen Ingenieurbauleistungen, LPH 1-9 gemäß §§ 41 ff. HOAI und Tragwerksplanungsleistungen, LPH 1-6 gemäß §§ 49 ff. HOAI beauftragt werden. Ziel ist die Planung und Herstellung von Rückhaltebecken zur Sicherstellung der Flößerei auch bei Niedrigwasser.
Straßen- und Brückenbauarbeiten in Lauben
Durchführung von allgemeinen Arbeiten, Neubau von Straßen und Wegen mit Entwässerung, einschließlich CSV-Säulen zur Baugrundverbesserung, Neubau von Gemeindestraßen, Geh- und Radwegen sowie verschiedenen Bauwerken wie Straßen- und Eisenbahnüberführungen. Es sind insgesamt ca. 1250 m Kreisstraße, 860 m Gemeindestraßen, 985 m Geh- und Radwege und diverse Bauwerke zu erstellen. DIN-Normen: BW 01, BW 02, BW 03, BW 04, BW 05, BW 06, BW 07, BW 08, BW 09, BW 10.
Planungsleistungen Verkehrsanlagen und Ingenieurbauwerke in Taunusstein
Die Stadt Taunusstein beabsichtigt die Erschließung des Baugebietes Weher Acker. Die Ingenieurleistungen umfassen die Planung und den Bau einer Baustraße sowie eines Lärmschutzwalls. Die Entwässerung erfolgt im Trennsystem, einschließlich der Neuherstellung und Umlegung der Wasserversorgung. Besondere Leistungen sind ebenfalls Teil des Auftrags.
Planungsleistungen Ingenieurbauwerke in Taunusstein
Die Stadt Taunusstein und die Stadtwerke Taunusstein beabsichtigen die Erschließung des Baugebietes Weher Acker. Bestandteil sind Ingenieurleistungen für Entwässerungsanlagen nach HOAI-Leistungsphasen 1-9, einschließlich der Planung von Regenrückhaltebecken und Pufferbecken.
Mäharbeiten an Regenrückhaltebecken 2025-2026 in Deutschland
Durchführung von Mäharbeiten und Bewuchsentfernung an Regenrückhalte- und Filtrationsbecken für die Straßenmeistereien in der Region Osthessen für die Jahre 2025 und 2026.