Photovoltaik in Niedersachsen
Entdecken Sie die besten öffentlichen Ausschreibungen für "Photovoltaik" in Niedersachsen und profitieren Sie von attraktiven Projekten, die Ihnen neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnen.
Neubau der Schlammentwässerung in Hameln
Im Rahmen des Gesamtprojektes wird eine neue Zentrifugenanlage zur Klärschlammentwässerung einschließlich der erforderlichen Peripherie in einem Neubau errichtet. Die Arbeiten umfassen die Installation von Spiralförderschnecken, einem unterfahrbaren Hochsilo zur Speicherung des entwässerten Schlamms sowie erforderliche elektrotechnische Einrichtungen. Das Projekt beinhaltet auch die Installation einer Photovoltaikanlage.
Baukonzession für die Planung, Errichtung und den Betrieb von Photovoltaikanlagen in Wesuwe
Der Landkreis Emsland schreibt Flächen zur Nutzung aus, auf denen eine PV-Freiflächenanlage auf einem Deponiekörper errichtet und betrieben werden soll. Der Bieter muss dem Landkreis die Option zur Beteiligung an einer Projektgesellschaft einräumen. Einzelheiten sind den Vertragsunterlagen zu entnehmen.
Architektenleistungen für Umbau und Erweiterung in Seevetal-Fleestedt
Betreuung (Planung, Vergabe und Bauüberwachung) eines zweigeschossigen Erweiterungsbaus unter Berücksichtigung der Verwendung erneuerbarer Energien sowie nachhaltiger, energiesparender Technik. Das Honorar-Angebot soll die Planung, Vergabe und Bauüberwachung für den Neubau + Umbau in 21217 Seevetal-Fleestedt enthalten.
Umbau und Erweiterung GS Fleestedt - Fachplanerleistung - Tragwerksplanung
Betreuung (Planung, Vergabe und Bauüberwachung) eines Um- und Erweiterungsbaus unter Berücksichtigung der Verwendung erneuerbarer Energien, sowie nachhaltiger, energiesparender Technik für das Gewerk Tragwerksplanung.
Erweiterung Förderzentrum Elisabethschule - PV-Anlagen in Vechta
Das Förderzentrum Elisabethschule in Vechta wird erweitert. Hauptmassen: 421 St. Photovoltaikmodul 420Wp; 3 St. 3-phasiges DC-Speichersystem 13,8 kWh; 1 St. EZA Regler Steuerung; 1 St. Wandlerschrank EVU - 580A, 3-Feld; 1 St. Freischaltstelle 220 kVA.
Vergabe von Planungsleistungen Freianlagen in Hildesheim
Die Ausschreibung umfasst die Planung der Freianlagen der BBS Steuerwald, einschließlich Außenanlagen, Innenhöfe und Dachbegrünungen. Die Maßnahmen sind Teil einer umfassenden Sanierung des Standortes, die nach derzeitigem Planungsstand 2027 beginnen soll.
Photovoltaikanlage in Osnabrück
Installation einer Photovoltaikanlage mit einer Gesamtleistung von 96,8 KWp. Der Auftrag umfasst 220 Stück PV Module a 440Wp, 220 Stück zerstörungsfreies Montagesystem inkl. Ballastierung auf Bitumendach, 2 Stück Wechselrichter, Erstellung von AC Verkabelung in den Werkstätten und Erweiterung der vorhandenen Niederspannungshauptverteilung.
Neubau Stadtmuseum Oldenburg, Photovoltaikanlage
Bei dem Bauvorhaben handelt es sich um den Neubau des Stadtmuseums Oldenburg. Das Gebäude besteht aus einem Kellergeschoß mit Neben- und Technikräumen, dem Erdgeschoß mit Eingangshalle, drei Ausstellungsgeschossen und dem 4. Obergeschoß mit Schulungs- und Technikräumen. Die Versorgung durch das EVU des gesamten Areals wird neu aufgebaut. Im Neubau entsteht eine neue Areal-HVT aus der die Bestandsgebäude im Endzustand direkt versorgt werden. Die Photovoltaikanlage wird auf dem Dach des Neubaus errichtet. Die Aufschaltung erfolgt auf die Areal-Hauptverteilung. Die Verbindungsleitung WR -> Areal HVT erfolgt durch das Gewerk Elektro in Abstimmung mit dem Auftragnehmer PV.
Gesamtplanung Schulzentrum LdV Kreuzheide - VgV Verfahren für Tragwerksplaner in Wolfsburg
Die Ausschreibung umfasst die Planungsleistungen für die Sanierung und Erweiterung des Schulzentrums LdV Kreuzheide. Es sind Sanierungsmaßnahmen an bestehenden Gebäudeteilen sowie die Errichtung neuer Räumlichkeiten vorgesehen. Energetische Sanierungen und die Nutzung erneuerbarer Energien sind ebenfalls Bestandteil des Auftrags. Die relevanten DIN-Normen sind DIN 4108 / Beiblatt 2 und DIN V 18599.
Neubau eines Busbetriebshofs mit Elektroladeinfrastruktur in Lüneburg
Der Betriebshof muss spätestens zum 1. Januar 2026 betriebsbereit sein, einschließlich eines vierwöchigen Probebetriebs. Es sind umfangreiche Erschließungsmaßnahmen erforderlich, inklusive Anbindung an das Strom-, Wasser-, Abwasser- und Telekommunikationsnetz. Eine begehbare Trafostation mit 2000 kVA Anschlussleistung wird errichtet. Die Anlage erfüllt die Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV).
Neubau Gebäude 112, Elektrische Anlagen in Braunschweig
Im gesamten Gebäude ist eine batteriegepufferte Flucht- und Rettungswegbeleuchtung erforderlich. Es sind ca. 260 Sicherheits- und Rettungszeichenleuchten vorgesehen. Im UG wird eine NSHV mit ca. 20 NH-Trenner Größe 00-01 aufgebaut. Im Gebäude werden insgesamt 10 Unterverteiler aufgebaut zur Versorgung der Beleuchtungs- und Steckdosenstromkreise. Als Leuchten kommen LED-Leuchten als Aufbau und Einbauleuchten zum Einsatz. In den Büros sind ca. 540 Rastereinbauleuchten geplant in den Fluren ca. 340 Einbaudownlights. Auf dem Dach wird eine Photovoltaikanlage mit 18.5 kWp installiert. Ausführungszeitraum: Vorbereitende Maßnahmen ab Juni 2025, Rohmontage Februar 2026, Fertigstellung August 2027.
Vorhangfassade Arbeiten in Braunschweig
Durchführung von Vorhangfassadenarbeiten mit einem Leistungsbeginn am 15.05.2025 und einem Leistungsende am 06.08.2025. Die Arbeiten umfassen die Installation von Vorhangfassaden und einer gebäudeintegrierten Photovoltaikanlage.
Photovoltaik Eigenstromversorgungsanlage - Sögel
Sanierung mit Ersatzneubau der Photovoltaik Eigenstromversorgungsanlage am Waldfreibad Sögel gemäß KG 442. Der Auftrag umfasst die Installation eines Hybrid Wechselrichters, die Inbetriebnahme sowie die Dokumentation und Einweisung.
Generalplanerleistungen Neubau Feuerwehrgerätehaus Bad Münder
Generalplanerleistungen für den Neubau eines Feuerwehrgerätehauses mit 5 Fahrzeugeinstellplätzen und entsprechenden Nebenräumen. Die Planungsleistungen sind bis LPH 3 zu erbringen und beinhalten die Planung von Freianlagen sowie die Berücksichtigung erneuerbarer Energien gemäß GEG.
Stromlieferung für Kliniken des Bezirks Oberbayern 2026/2027
Lieferung von elektrischer Energie aus erneuerbaren Energien für die Abnahmestellen der Kliniken des Bezirks Oberbayern. Lieferzeitraum: 01.01.2026-31.12.2027. Liefermenge 2026: ca. 12.310.717 kWh, Liefermenge 2027: ca. 12.313.717 kWh.
Lieferauftrag für elektrische Energie aus erneuerbaren Energien in Zingst
Lieferung von elektrischer Energie aus erneuerbaren Energien für die Abnahmestellen der Gemeinde Ostseeheilbad Zingst; Lieferzeitraum: 01.01.2026 - 31.12.2027; Liefermenge: ca. 124.097 kWh/Jahr.
Erweiterung der Gemeinschaftsschule als Schulbau in Weil am Rhein
Erweiterung der Gemeinschaftsschule in Weil am Rhein mit einem geplanten Erweiterungsbau. Der Bau wird als Schule genutzt und umfasst eine Photovoltaikanlage auf dem Flachdach. Wesentliche Gebäudeabmessungen: Länge ca. 40,0 m, Breite ca. 20,3 m, überbaute Grundfläche ca. 605 m², Gebäudehöhe 7 m < H < 22 m nach § 2 LBO.
Lieferung el. Energie (Strom) - WAZV Bode Wipper
Ausgeschrieben wird die Versorgung von 145 Abnahmestellen, davon 139 gem. Standardlastprofil (SLP) und 6 gem. registrierender Leistungsmessung (RLM), die für den Zeitraum vom 01.01.2026 bis zum 31.12.2028 mit elektrischer Energie aus Erneuerbaren Energien beliefert werden.
VgV Fachplanung TGA (HLS) - Neubau Kinderhaus mit Erweiterung Schulgebäude, Schorndorf
Kosten und Termine - Die Kosten wurden auf grob 15,0 Mio EUR netto geschätzt. Planungsbeginn ist für Q4/2025 angestrebt. Der Einsatz klimaneutraler Heizungssysteme wird angestrebt. Die Wärme- und Kälteversorgung soll über Wärmepumpsysteme erfolgen. Besondere Anforderungen an die Innenraumqualität und Akustik sind zu berücksichtigen.
Elektroarbeiten für die Toni-Jensen-Gemeinschaftsschule in Kiel
Für das Bauvorhaben der Sanierung und des Umbaus der Toni-Jensen-Gemeinschaftsschule in Kiel sind Elektroarbeiten erforderlich. Die Leistungen umfassen unter anderem die Installation einer Niederspannungshauptverteilung, die Einrichtung einer Brandmeldeanlage gemäß DIN 14675 sowie die Errichtung eines Datennetzes.
VgV Fachplanung TGA (ELT) - Neubau Kinderhaus mit Erweiterung Schulgebäude, Schorndorf
Fachplanung TGA (ELT) für den Neubau eines Kinderhauses und die Erweiterung eines Schulgebäudes. Geplant ist eine CO²-neutrale Energieversorgung gemäß GEG 2023 mit klimaneutralen Heizungssystemen. Berücksichtigung von geologischen Gegebenheiten und THG-Emissionen. Akustik- und Raumklimamaßnahmen sowie Photovoltaik- und Solarthermieeinsatz sind vorgesehen.
Stromausschreibung für die Wasserversorgung Beckum GmbH 2026-2028
Lieferung von elektrischer Energie aus erneuerbaren Energien für die Abnahmestellen der Wasserversorgung Beckum GmbH; Lieferzeitraum: 01.01.2026 - 31.12.2028; Liefermenge: 4.381.091 kWh/Jahr.
Errichtung von Solarparks - Daun
Die Verbandsgemeinde Daun sucht einen strategischen Partner zur Errichtung von Solarparks auf einem Flächenportfolio von ca. 150 ha. Die Flächen sollen überwiegend im Wege von Pachtverträgen für 20 Jahre zur Nutzung überlassen werden. Zusätzliche Details und Unterlagen sind beigefügt.
Neubau der Schlammentwässerung in Hameln
Im Rahmen des Gesamtprojektes wird eine neue Zentrifugenanlage zur Klärschlammentwässerung einschließlich der erforderlichen Peripherie in einem Neubau errichtet. Die Arbeiten umfassen die Installation von Spiralförderschnecken, einem unterfahrbaren Hochsilo zur Speicherung des entwässerten Schlamms sowie erforderliche elektrotechnische Einrichtungen. Das Projekt beinhaltet auch die Installation einer Photovoltaikanlage.
Installation von PV-Anlagen in Heidelberg
Installation von PV-Anlagen. Keine spezifische DIN-Norm angegeben.
Neubau der Bildungsstätte Königs Wusterhausen, Fachplanung Technische Ausrüstung Anlagengruppe 7
Gegenstand der Vergabe sind Leistungen gemäß Teil 4 Fachplanung, Abschnitt 2 Technische Ausrüstung Anlagengruppe 7, § 55 HOAI 2021 in Verbindung mit Anlage 15 für den Neubau der Bildungsstätte Königs Wusterhausen LZ Nord.
Neubau Feuerwache Photovoltaikanlage in Bad Soden am Taunus
Neubau einer Photovoltaikanlage für die Feuerwache mit PV-Modulen, Unterkonstruktion, Wechselrichtern und PV-Speicher.
Stromausschreibung für die Gemeinde Markt Altmannstein 2026 - 2028
Lieferung von elektrischer Energie aus erneuerbaren Energien für die Abnahmestellen der Gemeinde Markt Altmannstein; Lieferzeitraum: 01.01.2026 - 31.12.2028; Liefermenge: ca. 1.219.773 kWh/Jahr.
PV-Anlage für die Anna-Essinger Schule in Ulm
Errichtung einer PV-Anlage für die Anna-Essinger Schule. Keine spezifische DIN-Norm angegeben.
Objektplanungsleistungen Neubau Kita Neitersen
Die Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld plant den Neubau einer Kindertagesstätte in Neitersen mit bis zu 150 Kindergartenplätzen. Der Neubau soll klimaneutral in Holzbauweise realisiert werden. Die Fertigstellung der Leistungsphase 3 ist bis zum 01.02.2026 und der Leistungsphase 4 bis zum 01.04.2026 vorgesehen.
Elektroarbeiten für Neubau eines Sport- und Kulturzentrums in Einhausen
KG 440/450 - Elektrotechnische Arbeiten Stark- und Schwachstromtechnik für den Neubau eines Sport- und Kulturzentrums mit Veranstaltungssaal und Besprechungsräumen. Abmessungen: Breite 19,03 m, Länge 40,52 m. Elektrische Anlage bestehend aus: Gebäudehauptverteilung, Unterverteilung EG, Unterverteilung 1. OG, Verlegen von ca. 17.500 m Starkstromleitungen, Beleuchtung mit ca. 380 Leuchten, Installationsgeräte mit ca. 300 Stück Schalter und Steckdosen, 3 Stück Datenverteiler Wandschrank, ca. 4.000 m Datenverkabelung und Photovoltaikanlage mit ca. 37 kWp.
Planungsleistung - Technische Ausrüstung, Elektro in Neitersen
Die Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld plant den Neubau einer Kindertagesstätte in Neitersen mit bis zu 150 Plätzen. Der Auftrag umfasst die Planungsleistungen für die technische Ausrüstung im Bereich Elektro. Ziel ist eine moderne, klimaneutrale Einrichtung mit dem Plusenergiestandard. Die DIN-Normen sind entsprechend zu beachten.
Ersatzneubau der Staatlichen Berufsschule mit Photovoltaikanlage und Speichersystem in Regen
Ersatzneubau der Staatlichen Berufsschule in Regen mit FOS, einschließlich einer Photovoltaikanlage und einem Speichersystem. Keine spezifische DIN-Norm angegeben.
Erweiterung Burgschule TGA II in Eppstein
Die zu erbringenden Leistungen umfassen das Leistungsbild Technischen Ausrüstung, § 55 HOAI, Anlagengruppen (§ 53 HOAI): 4. Starkstromanlagen, 5. Fernmelde- und informationstechnische Anlagen, 6. Förderanlagen. Anrechenbare Kosten gemäß § 54 HOAI ca. 759.938,88 EUR.