Unternehmensberatung - Nordrhein-Westfalen
Zulassungsverfahren Prüfstellen in Sankt Augustin
Frist: 30.09.2031 11:00 Uhr
Die DGUV betreibt das Institut für Arbeitsschutz (IFA), das gesetzliche Unfallversicherungsträger in Deutschland unterstützt. Es geht um die Positivliste 'Maschinen zur Beseitigung gesundheitsgefährdender Stäube', Nr. im IFA-Handbuch: 510 210/1.
Abschluss nicht-exklusiver Rabattvereinbarungen für Betain in Düsseldorf
Frist: 10.05.2027 11:00 Uhr
Die GWQ ServicePlus AG beabsichtigt, nicht-exklusive Rabattvereinbarungen nach § 130a Abs. 8 SGB V mit dem Wirkstoff Betain abzuschließen. Vertragsstart ist der 01.12.2025. Alle interessierten Unternehmen können zu den gleichen Bedingungen beitreten. Weitere Informationen sind auf dem Vergabeportal der GWQ ServicePlus AG einsehbar.
Projektmanager nach § 29 NABEG in Bonn
Frist: 10.12.2025 11:00 Uhr
Die Bundesnetzagentur benötigt Unterstützung im Bereich des Netzausbaus von Stromleitungsvorhaben im Übertragungsnetz. Kernpunkt ist dabei die juristische und umweltfachliche Unterstützung als Projektmanager in den Genehmigungsverfahren gemäß § 29 Netzausbaubeschleunigungsgesetz Übertragungsnetz (NABEG).
Potenzialstudie zu Baumaterialien der Zukunft in Bonn
Frist: 02.12.2025 10:00 Uhr
Im Forschungsvorhaben soll das Potenzial neuer und etablierter Baustoffe für eine klimafreundliche und ressourcenschonende Bauwirtschaft untersucht werden. Der Fokus liegt auf biogenen Rohstoffen und hochwertigen Sekundärmaterialien. Ziel ist es, Hemmnisse und Chancen dieser Materialgruppen systematisch zu erfassen und Szenarien für ihre künftige Anwendung im Hochbau abzuleiten.
Sachverständigenleistung PV-Anlagen in Köln
Frist: 01.12.2025 14:00 Uhr
Im Zuge der Durchführung von mehreren Schulbaumaßnahmen an unterschiedlichen Kölner Standorten im Rahmen des Maßnahmenpaketes II soll über Beratungs- und Sachverständigenleistungen zu den vom TU/GU geplanten PV-Anlagen eine zusätzliche Qualitätssicherung erfolgen. Die wesentlichen Leistungen umfassen dabei die Prüfung des planerischen Konzepts und Montageplanung der PV-Anlagen, die Qualitätssicherung, Beratung und Kontrolle während der Montage der PV-Anlagen sowie die Teilnahme an Projektbesprechungen.
Fortführung zdi 2026 ff. in Düsseldorf
Frist: 24.11.2025 12:00 Uhr
Das MKW finanziert im Rahmen eines Dienstleistungsauftrages die zentrale landesweit arbeitende zdi-Geschäftsstelle. Der Vertrag mit dem bisherigen Dienstleister läuft am 31.12.2025 aus. Der zukünftige Dienstleister soll Aufgaben wie Beratung, Coaching, Monitoring der zdi-Netzwerke und der zdi-Schülerlabore sowie die Betreuung und Weiterentwicklung der zdi-Community-Plattform übernehmen.
Re-integratie instrument in Schiedam, Vlaardingen und Maassluis
Frist: 24.11.2025 12:00 Uhr
Das Re-integrationsinstrument soll dazu beitragen, dass möglichst viele Einwohner der Gemeinden Schiedam, Vlaardingen und Maassluis, die einen Antrag auf eine Leistung stellen, keinen Anspruch auf eine Sozialhilfeleistung erheben müssen.
Experimenteller Wohnungs- und Städtebau (ExWoSt) - Bonn
Frist: 24.11.2025 10:00 Uhr
Strategien und Instrumente zur Qualitätssicherung bei der Entwicklung neuer Stadtquartiere. Weitere Details siehe Leistungsbeschreibung.
Studie: Wirtschaftlichkeits- & Effizienzuntersuchungen von Windenergieanlagen in Bonn
Frist: 21.11.2025 13:00 Uhr
Wirtschaftlichkeits- & Effizienzuntersuchungen von Windenergieanlagen kleiner/mittlerer Bauhöhe im Bereich von Bauhöhenbeschränkungen durch militärisch-flugbetriebliche Belange. Die Leistungsbeschreibung wird im Rahmen der Angebotsaufforderung übersandt.
Umsetzung des Multilateralen Mechanismus zu digitalen Sequenzinformationen in Bonn
Frist: 20.11.2025 10:00 Uhr
Ziel des Vorhabens ist es, die Umsetzung des DSI-Beschlusses in Deutschland zu unterstützen, um zügig Fondsgelder von betroffenen deutschen Unternehmen zu mobilisieren. Es wird das Verhältnis zu internationalen Instrumenten untersucht, die die Nutzung von digitalen Sequenzdaten regeln.
Quartiersmanagement Bildungsquartier Annen, Witten
Frist: 20.11.2025 09:00 Uhr
Im Stadterneuerungsgebiet Witten-Annen soll im Bildungsquartier Annen ein Quartiersmanagement eingesetzt werden. Die zentrale Maßnahme des ISEK Witten-Annen wird Anfang 2026 fertiggestellt und dient als Bildungs-, Bewegungs- und Begegnungsort. Das Quartiersmanagement umfasst Aufgaben wie Akquise von Angeboten, Organisation und Öffentlichkeitsarbeit. Es werden ein bis zwei Fachkräfte für 3.120 Stunden über drei Jahre benötigt.
Allgemeine Ressortforschung (ReFo) - Gebäudewärme sozialverträglich transformieren in Bonn
Frist: 19.11.2025 10:00 Uhr
siehe Leistungsbeschreibung
Experimenteller Wohnungs- und Städtebau (ExWoSt) - Bonn
Frist: 19.11.2025 10:00 Uhr
siehe Leistungsbeschreibung
Weiterführung des Betriebs von BIO.NRW in Düsseldorf
Frist: 19.11.2025 10:00 Uhr
BIO.NRW ist das offizielle Netzwerk der Biotechnologie- und Life-Science-Branche in NRW. Der bestehende Vertrag endet zum 31.12.2025. Die Weiterführung des Betriebs, zunächst bis zum 31.12.2027, umfasst die Erbringung von 8 Arbeitspaketen.
Betrieb der Koordinierungsstelle Digital Health Ruhr in Essen
Frist: 18.11.2025 11:00 Uhr
Betrieb der Koordinierungsstelle Digital Health Ruhr für zunächst ein Jahr mit der Option auf dreimalige Verlängerung des Dienstleistungsvertrages um jeweils ein weiteres Jahr bis zu einer Gesamtlaufzeit von maximal vier Jahren.
Betrieb der Koordinierungsstelle Digital Health Ruhr in Essen
Frist: 18.11.2025 11:00 Uhr
Betrieb der Koordinierungsstelle Digital Health Ruhr für zunächst ein Jahr mit der Option auf dreimalige Verlängerung des Dienstleistungsvertrages um jeweils ein weiteres Jahr bis zu einer Gesamtlaufzeit von maximal vier Jahren.
Mitarbeitendenbefragung der NRW.BANK in Düsseldorf
Frist: 18.11.2025 11:00 Uhr
Die erste Befragung wird im September 2026 durchgeführt. Die Information aller Führungskräfte über die Befragungsergebnisse ihrer Zuständigkeitsbereiche soll spätestens im November 2026 erfolgt sein. Die Workshops zur Bearbeitung der Befragungsergebnisse schließen unmittelbar an die erste Befragung an und erfolgen auf Abruf. Nach der ersten Befragung wird der Turnus für die Folgebefragungen festgelegt: Dieser kann 12, 18 oder 24 Monate betragen. Nähere Details sind der Leistungsbeschreibung (Anlage 1) bzw. der Rahmenvereinbarung zu entnehmen.
Experimenteller Wohnungs- und Städtebau (ExWoSt) in Bonn
Frist: 18.11.2025 10:00 Uhr
Stärkung der Verbreitung von Mietspiegeln in kleineren Mittelstädten. Siehe Leistungsbeschreibung.
Allgemeine Ressortforschung - Auswirkungen der Instrumente zur Wohneigentumsförderung des Bundes in Bonn
Frist: 18.11.2025 10:00 Uhr
siehe Leistungsbeschreibung
Wissenschaftliche Unterstützung bei der regionalen Zusammenarbeit beim Ausbau von Offshore-Windenergie in Bonn
Frist: 18.11.2025 10:00 Uhr
Die Nordsee ist zentral für die europäische Energiewende. Ziel ist die wissenschaftlich-technische Unterstützung des BMWE zur Umsetzung der europäischen Offshore-Zusammenarbeit in zwölf Arbeitspaketen, die strategische Planung, Marktdesign, Finanzierung, Sicherheit, Fachkräfte und Modellierung abdecken.
Evaluation des Sechsten Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes in Bergisch Gladbach
Frist: 18.11.2025 06:00 Uhr
Ziel des Forschungsprojektes ist es zu ermitteln, wie sich die Gesetzesänderung auf das Unfallgeschehen im Straßenverkehr und die Häufigkeit von Cannabisfahrten ausgewirkt hat. Dabei wird ein gesetzlicher THC-Grenzwert von 3,5 ng/ml im Blutserum berücksichtigt.
Erarbeitung der notwendigen fachlichen Änderungen zur Bundesartenschutzverordnung in Bonn
Frist: 17.11.2025 12:00 Uhr
Das Projekt soll die fachlichen Grundlagen für eine Novellierung der Anlage 1 der Bundesartenschutzverordnung (BArtSchV) erarbeiten. Änderungsbedarf besteht hinsichtlich der Listung gelisteter Arten und der taxonomischen Grundlagen.
Rahmenvereinbarung für Logistik-Koordination oberirdischer Hochwasserschutz in Köln
Frist: 17.11.2025 11:00 Uhr
Steuerung der logistischen Prozesse für den Aufbau der mobilen Wände in Einsätzen und Übungen, Beratung und Schulung in HWS-Logistik.
Machbarkeitsstudie zur festinstallierten Maschinenwarnung in Bonn
Frist: 12.11.2025 23:59 Uhr
Das Projekt prüft die Machbarkeit einer festinstallierten Maschinenwarnung für Schotterplaniermaschinen, Stopfmaschinen und Zweiwegebagger. Ziel ist die systematische Bewertung der technischen Umsetzbarkeit sowie die Erarbeitung von Vorschlägen für die Integration und Übertragbarkeit auf andere Baumaschinen.
Experimenteller Wohnungs- und Städtebau (ExWoSt) in Bonn
Frist: 12.11.2025 10:00 Uhr
Grundlagen für die Durchführung der EU Verordnung über die Wiederherstellung der Natur in städtischen Ökosystemgebieten (Artikel 8).
Experimenteller Wohnungs- und Städtebau in Bonn
Frist: 12.11.2025 10:00 Uhr
Ziel des Auftrags ist es, Nutzungskonflikten aufgrund von Drogenkonsum im öffentlichen Raum durch innovative Lösungen vorzubeugen und zu sicheren Städten beizutragen. Siehe Leistungsbeschreibung.
Stadtteilmanagement mit Quartiersarchitekt*in in Heiligenhaus
Frist: 11.11.2025 11:00 Uhr
Die Stadt Heiligenhaus sucht fachlich geeignete Dienstleister*innen für das Stadtteilmanagement mit Quartiersarchitekt*in zur Umsetzung des Stadtentwicklungskonzeptes im Stadtteil Nonnenbruch. Die Aufgaben umfassen Netzwerkarbeit, Öffentlichkeitsarbeit, sowie die Begleitung der ISEK-Maßnahmen.
Mitarbeitendenbefragung der NRW.BANK in Düsseldorf
Frist: 11.11.2025 11:00 Uhr
Die erste Befragung wird im September 2026 durchgeführt. Die Information aller Führungskräfte über die Befragungsergebnisse ihrer Zuständigkeitsbereiche soll spätestens im November 2026 erfolgt sein. Die Workshops zur Bearbeitung der Befragungsergebnisse schließen unmittelbar an die erste Befragung an und erfolgen auf Abruf. Nach der ersten Befragung wird der Turnus für die Folgebefragungen festgelegt: Dieser kann 12, 18 oder 24 Monate betragen. Nähere Details sind der Leistungsbeschreibung (Anlage 1) bzw. der Rahmenvereinbarung zu entnehmen.
Mitarbeitendenbefragung der NRW.BANK in Düsseldorf
Frist: 11.11.2025 11:00 Uhr
Die erste Befragung wird im September 2026 durchgeführt. Die Information aller Führungskräfte über die Befragungsergebnisse ihrer Zuständigkeitsbereiche soll spätestens im November 2026 erfolgt sein. Die Workshops zur Bearbeitung der Befragungsergebnisse schließen unmittelbar an die erste Befragung an und erfolgen auf Abruf. Nach der ersten Befragung wird der Turnus für die Folgebefragungen festgelegt: Dieser kann 12, 18 oder 24 Monate betragen. Nähere Details sind der Leistungsbeschreibung (Anlage 1) bzw. der Rahmenvereinbarung zu entnehmen.
Evaluation der Fördermaßnahme in Bonn
Frist: 11.11.2025 10:00 Uhr
Das BMWE beabsichtigt einen Auftrag zur Durchführung einer Ex-post-Evaluation der Fördermaßnahme Unterstützung von Unternehmen bei der passgenauen Besetzung von Ausbildungsplätzen mit Jugendlichen aus dem Inland, aus dem Ausland oder mit Fluchthintergrund für den Betrachtungszeitraum 1. Januar 2024 bis 31. Dezember 2025.
Unterstützungsleistungen für Management-Beratungsthemen in Wuppertal
Frist: 10.11.2025 12:00 Uhr
Gegenstand dieser Ausschreibung ist der Abschluss einer Rahmenbeauftragung mit einer Wirtschaftsteilnehmerin gemäß § 21 VgV zur Unterstützung der Auftraggeberin in Management-Themen. Optional ist der AOK Bundesverband berechtigt, für sich ebenfalls diese Leistung in Anspruch zu nehmen.
Gesamtleistung Forschungsprojekt Geofencing Bonn
Frist: 10.11.2025 12:00 Uhr
Überprüfung der Machbarkeit und Anwendungsvoraussetzungen von Geofencing im Schienensektor. Im Projekt sollen die bestehenden Randbedingungen und Anforderungen an Geofencing im Gleisumfeld definiert sowie die bislang vorhandenen Systeme auf ihre Eignung hin bewertet werden. Dabei sollen auch ggf. vorhandene Entwicklungsdefizite identifiziert und die Kombination mit weiteren Systemen betrachtet werden. Die beantragten Teilleistungen umfassen eine Anforderungs- und Marktrecherche, Felduntersuchungen mit mindestens drei Geofencing-Systemen sowie eine Auswertung der Forschungsergebnisse und Ableitung von Handlungsempfehlungen.
Rahmenvertrag zur Erstellung von technischen Leistungsbeschreibungen in Essen
Frist: 10.11.2025 08:00 Uhr
Ziel des vorliegenden Vergabeverfahrens ist es, einen Dienstleister mit einem festen Ansprechpartner zu beauftragen, der die Erstellung von Leistungsbeschreibungen übernimmt, die sowohl den rechtlichen Rahmenbedingungen genügen als auch die technischen Inhalte in angemessener Detailtiefe abbilden.
Dienstleistungen im Bereich Energieinfrastrukturen Nordrhein-Westfalen
Frist: 07.11.2025 12:00 Uhr
Nordrhein-Westfalen soll die erste klimaneutrale Industrieregion Europas werden. Ziel ist es, eine verlässliche, wirtschaftliche und ökologisch tragfähige Energie- und Wärmeversorgung zu gewährleisten. Eine Rahmenvereinbarung wird vergeben, um die Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate bei der Transformation der Energieinfrastruktur zu unterstützen.
Strukturelle Weiterentwicklung, Unna
Frist: 07.11.2025 12:00 Uhr
siehe Leistungsbeschreibung
Evaluation des Fachprogramms Zukunft der Wertschöpfung in Bonn
Frist: 06.11.2025 12:00 Uhr
Das Fachprogramm Zukunft der Wertschöpfung – Forschung zu Produktion, Dienstleistung und Arbeit betrachtet Forschungsfragen zur Wertschöpfung als koordiniertes Zusammenspiel von Kompetenzen, Schlüsseltechnologien und (sozialen) Prozessen. Gegenstand des Auftrags sind die Untersuchungen von Zielerreichung, Wirkung und Wirtschaftlichkeit des gesamten Programms sowie eine vertiefte Evaluation des Handlungsfeldes Kreislauffähige Wertschöpfung und der Maßnahmen zur KMU-/Mittelstandsförderung.
Gutachten Korrekturfaktor nach § 44 Abs. 2 PostG in Bonn
Frist: 06.11.2025 10:00 Uhr
Das PostG sieht vor, dass der angemessene Gewinnsatz anhand des risikobereinigten Durchschnitts der Umsatzrenditen von in einem repräsentativen europäischen Aktienindex geführten Unternehmen bestimmt wird. Die Risikobereinigung erfolgt durch einen Korrekturfaktor. Ziel des Gutachtens ist es, ein tragfähiges Vorgehen für die Bestimmung des Korrekturfaktors im Maßgrößenverfahren 2026 zu erstellen.
Evaluation der Fördermaßnahme Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP) in Bonn
Frist: 06.11.2025 09:00 Uhr
Vor Auslaufen der IGP-Richtlinie Ende 2027 sollen mit der ausgeschriebenen Evaluation vertieft die Wirkungskraft und Wirtschaftlichkeit des IGP untersucht und Entscheidungen zu einer etwaigen Fortführung fundiert werden. Auf Basis von Förderdatenauswertungen, Befragungen und weiteren Analysen soll die Evaluation u.a. die Nachhaltigkeit von Umsatz- und Arbeitsplatzgewinnen beendeter Projekte untersuchen, die Zufriedenheit von Fördernehmern und Stakeholdern mit dem laufenden Programm ermitteln und Potenziale für zukünftige Verbesserungen ermitteln.
Durchführung Altstadtmanagement für das Fördergebiet Altstadt Arnsberg
Frist: 05.11.2025 10:30 Uhr
Quartiersbüro mit vor-Ort-Präsenz, Umsetzung des Fassaden- und Hofflächenprogramms, Stadtteilkoordination, Bewohner*innenaktivierung und -beteiligung, Projektbegleitung, Verfügungsfonds zur Stärkung von Zentren.
Dienstleistung zum Portfoliomanagement inkl. Strombeschaffung in Wuppertal
Frist: 04.11.2025 12:00 Uhr
Der Wupperverband schreibt die Dienstleistung zur Strombeschaffung insbesondere bilanzielle Nutzung der Eigenerzeugung und der Abwicklung der Netznutzung sowie der damit verbundenen rechtlichen und systemseitigen Pflichten aus. Der Wupperverband verfolgt mit dieser Dienstleistung das Erreichen des Autarkiezieles um in naher Zukunft klimaneutral agieren zu können.
Rahmenvertrag zur Weiterentwicklung und Mikrosimulation des Wohngeldes in Bonn
Frist: 04.11.2025 10:00 Uhr
siehe Leistungsbeschreibung
Zentrenmanagement Bundesstadt Bonn, Bad Godesberg
Frist: 04.11.2025 10:00 Uhr
Das Zentrenmanagement für die Bad Godesberger Innenstadt soll fortgeführt werden, um den Herausforderungen des Strukturwandels und des Klimawandels zu begegnen. Die Leistungen umfassen Öffentlichkeitsarbeit, Akteursbeteiligung und die Umsetzung von Maßnahmen zur Aufwertung der Innenstadt.
Bedeutung des gesetzl Mindestlohns für die betriebliche Personalgewinnung u. Qualifizierung in Dortmund
Frist: 03.11.2025 12:00 Uhr
Gegenstand der Vergabe ist die Erstellung einer Studie über die Bedeutung des gesetzlichen Mindestlohns für die betriebliche Personalgewinnung und Qualifizierung. Das Ziel dieser Studie ist die Identifikation und Beschreibung der Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf die betriebliche Personalgewinnung und Qualifizierung seit der Anhebung des Mindestlohns auf 12 Euro im Oktober 2022. Dabei liegt der Fokus der Studie auf dem Verständnis von Anpassungsreaktionen, Handlungen und Handlungsmotiven unter Berücksichtigung der jeweiligen Kontextbedingungen.
Rahmenvereinbarung Sachverständigen-Abnahmen Nieder- und Mittelspannungsanlagen in Gelsenkirchen
Frist: 31.10.2025 10:15 Uhr
Rahmenvereinbarung / Jahresabrufaufträge für das Gewerk Nieder- und Mittelspannungsanlagen, Maurerarbeiten, Betonarbeiten, Arbeiten nach TRGS 519 für das Jahr 2026 und optionale Verlängerung der Rahmenvereinbarung bis Ende 2029. Sachverständigen-Abnahmen an verschiedenen städtischen Liegenschaften in Gelsenkirchen.
Projektträgerschaft zur Fusionsforschung in Bonn
Frist: 30.10.2025 11:00 Uhr
Gegenstand des auszuschreibenden Auftrages ist die fachliche und administrative Unterstützung des BMFTR bei der Umsetzung des Förderprogramms Fusion 2040 – Forschung auf dem Weg zum Fusionskraftwerk. Der Projektträger unterstützt das BMFTR bei der Durchführung von relevanten (Projekt-)Fördermaßnahmen und der strategischen Entwicklung der Fusionsforschung. Der Auftrag umfasst auch die Unterstützung bei fachlich-konzeptionellen Vorarbeiten für erforderliche Infrastrukturen.
Dienstleistung zum Portfoliomanagement inkl. Strombeschaffung in Wuppertal
Frist: 30.10.2025 10:00 Uhr
Der Wupperverband schreibt die Dienstleistung zur Strombeschaffung insbesondere bilanzielle Nutzung der Eigenerzeugung und der Abwicklung der Netznutzung sowie der damit verbundenen rechtlichen und systemseitigen Pflichten aus. Der Wupperverband verfolgt mit dieser Dienstleistung das Erreichen des Autarkiezieles um in naher Zukunft klimaneutral agieren zu können.
Machbarkeitsstudie zur festinstallierten Maschinenwarnung in Bonn
Frist: 29.10.2025 23:59 Uhr
Das Projekt prüft die Machbarkeit einer festinstallierten Maschinenwarnung für Schotterplaniermaschinen, Stopfmaschinen und Zweiwegebagger. Ziel ist die systematische Bewertung der technischen Umsetzbarkeit sowie die Erarbeitung von Vorschlägen für die Integration und Übertragbarkeit auf andere Baumaschinen.
Forschungsprojekt - Untersuchung der akustischen Wirkung des Pfeifens als Warnung im Schienenverkehr - Bonn
Frist: 29.10.2025 12:00 Uhr
Das Projekt untersucht die Wahrnehmbarkeit des Signalhorns von Schienenfahrzeugen in sicherheitskritischen Situationen, um eine quantitative Grundlage für zukünftige Automatisierungen zu schaffen.
Forschungsprojekt - Untersuchung der akustischen Wirkung des Pfeifens als Warnung im Schienenverkehr - Bonn
Frist: 29.10.2025 12:00 Uhr
Das Projekt untersucht die Wahrnehmbarkeit des Signalhorns von Schienenfahrzeugen in sicherheitskritischen Situationen, um eine quantitative Grundlage für zukünftige Automatisierungen zu schaffen.
Ermittlung von Kennwerten für die Nachweisführung im alternativen Ansatz nach EED Art. 6, Bonn
Frist: 29.10.2025 10:00 Uhr
Für die Erfüllung der Sanierungsverpflichtung des Artikel 6 der EED (EU 2023/1791) können sich Bund und Länder in Deutschland für einen alternativen Ansatz entscheiden. Das Projekt soll einen Katalog mit generischen, spezifischen Kennwerten für typische Sanierungsmaßnahmen ermitteln.